Freitag, 17. Juli 2009

Recherche in der Heidelberger Anatomie

Die Mumienausstellung in Kassel wird einen Focus auf die anatomischen Mumien legen - denn unsere historischen Föten sind ja ein wesentlicher Anlass für die Ausstellung im Naturkundemuseum.
Wir haben die Unterstützung der Anatomie der Universität Heidelberg gewonnen, die, angefangen von berühmten historischen Präparaten bis hin zur aktuellen Plastinationstechnik, in Deutschland wegweisend in diesem Bereich ist.
Wir werden in enger Absprache mit den Wissenschaftlern vor Ort einige Exponate für unsere Ausstellung auswählen, die die Entwicklung von den historischen Fötenmumien bis zum wissenschaftlichen Plastinat von heute darstellt.

Abbildung: Betrachtung der historischen Exponate im Institut für Anatomie der Universität Heidelberg

Freitag, 10. Juli 2009

Das "German Mummy Project" in Mannheim


Diese Geschichte ist schon besonders ... da tauchten 2004 in Mannheim 20 als Kriegsverluste deklarierte Mumien wieder auf (s.Bild: eine der Mumien in der historischen Vitrine) ... und aus der wissenschaftlichen Bearbeitung der "Wiederfunde" ergab sich nach und nach das German Mummy Project, das z.Zt. auch unsere Fötenmumien bearbeitet.
Im Augenblick sind es aber weitere ägyptische Mumien, deren Untersuchung für Schlagzeilen sorgt. Schauen Sie doch einmal unter
http://www.rem-mannheim.de/zentren/zentrum-kunst-kulturgeschichte/zentrum-kunst-kulturgeschichte/mumien.html
Hier sind die aktuellen Forschungsprojekte zusammengefasst !

Dienstag, 7. Juli 2009

Vortragsreihe

Die Mumienausstellung wird von einer Vortragsreihe begleitet, die wir derzeit erarbeiten. Diese verspricht außerordentlich vielseitig zu werden, da bereits zahlreiche Referenten aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten - aus der Medizin, der Anthropologie, der Archäologie, den Kulturwissenschaften, der Konservierung/Restaurierung - gewonnen werden konnten. Neben Fragestellungen zur Ethik werden sie von ihren Forschungen und Untersuchungen an unbekannten, aber auch bekannten, teils sogar "berühmten" Mumien berichten. Genaueres erfahren Sie, sobald die Vorbereitungen zur Vortragsreihe abgeschlossen und die Themen in einer Übersicht zusammengestellt sind. Sie dürfen also gespannt sein!!



Abb.: Rosalia Lombardo (gest. 1920) aus der Kapuziner-Gruft in Palermo. Um sie und ihre Schönheit für die Ewigkeit zu bewahren, ließ ihr Vater sie einbalsamieren. Dies und mehr wird auch Inhalt eines Vortrags sein.

Dienstag, 30. Juni 2009

Vorankündigung in der Presse

Das Projekt der kommenden Mumienausstellung wurde im Juni der Presse vorgestellt. Wichtig war uns, den wissenschaftlichen Hintergrund und die Authentizität der beiden Veranstaltungsorte -Museum für Sepulkralkultur und Naturkundemuseum- deutlich zu machen. Unterstützung darin erhielten wir von Dr. Wilfried Rosendahl vom REM-Mumienforschungsprojekt in Mannheim, der u.a. auch gerade die Kasseler Fötenmumien wissenschaftlich untersucht. Näheres zu diesen Untersuchungen in Bälde !

Mittwoch, 17. Juni 2009

Ausstellungsplakat



Dies wird unser Plakat für die Ausstellung.

Warum ausgerechnet dieses Motiv ?

Nach langen Diskussionen (es war auch eine Frontalansicht eines Schädels im Gespräch, der markanter, aber auch abschreckender wirkte) haben wir uns für die Teilansicht der Indianerin entschieden, die ein besonders eindrucksvolles Objekt unserer Ausstellung sein wird. Von dieser über 1000 Jahre alten Frau geht auch heute noch eine stille Ästhetik aus, die wir bei diesem sensiblen Thema für angemessen hielten.

Dienstag, 16. Juni 2009

Mumien - Körper für die Ewigkeit

Sonderausstellung des Museums für Naturkunde und des Museums für Sepulkralkultur in Kassel.

17.11.2009 - 18.04.2010

Bei dieser spektakulären Ausstellung kooperieren erstmals zwei Museen, die auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam haben.

Doch bei dem Thema Mumien bot sich die Zusammenarbeit geradezu an: Wissenschaftlich ausgeleuchtet wird das Thema im Naturkundemuseum. Hier werden Mumien außereuropäischer Kulturen gezeigt. Auch natürlich entstandenen Tiermumien werden ein Thema sein.

Im Museum für Sepulkralkuktur wird die Geschichte der europäischen Mumien erzählt und warum in vielen Kulturen die Einbalsamierung des toten Körpers ein wichtiger Teil der Begräbniskultur war und ist.

In diesem Blog können Sie beide Museen bei der Vorbereitung der Ausstellung begleiten und eine Blick hinter die Kulissen werfen. Wir erzählen von unserer Arbeit, dem Transport, dem Ausstellungsaufbau und werden auch während der Sonderausstellung über einzelne Exponate berichten.

Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen das Naturkundemuseum im Ottoneum und das Museum für Sepulkralkultur